Denkmäler
Auf dem Gemeindegebiet Salz finden sich eine Vielzahl an Denkmälern.
Sie laden ein, hinzuschauen und die Geschichte nachzuspüren.
Auf dem Gemeindegebiet Salz finden sich eine Vielzahl an Denkmälern.
Sie laden ein, hinzuschauen und die Geschichte nachzuspüren.
Kruzifix, Hochkreuz, Kalkstein, um 1920
Bildstock, ionische Säule mit Reliefaufsatz, Datstellung der Mater dolorosa, rückwärtig Auferstehung Christi über Stifterfamilie, seitlich hl. Katharina und hl. Martin, Sandstein, bez. 1626
Prozessionsaltar mit Bildstock, Altartisch mit steinernem Tabernakelaufsatz, dahinter Bildstock mit Reliefaufsatz, Darstellung der Kreuzigungsgruppe, Rückseite Pietà, bez. 1790
Pforte, rundbogiges profiliertes Sandsteingewände mit Kämpfersteinen und Sitzkonsolen, bez. 1615
Brauhausgasse; Brauhausgasse 2
Pforte, spitzbogig mit gekehlter Fase, Kalkstein, 16. Jh.
Prozessionsaltar und Wegkreuz, Prozessionsaltar mit steinernem RokokoTabernakel, Mitte 18. Jh., dahinter Kruzifix, Renovierungen bez. 1902 und 1980
Bildstock "Maria Taferl", erneuerte Säule mit Reliefaufsatz, vorderseitig Pietà zwischen hll. Bischöfen, rückseitig Gnadenstuhl zwischen Aposteln, als Bekrönung Josefsfigur, Sandstein, spätbarock, bez. 1763
Golgathakreuz, Sandsteinkruzifix auf Inschriftensockel, bez. 1831; auf dem Friedhof
Prozessionsaltar, quaderförmiger, frontal reliefierter Sockel, im Aufsatz Vesperbildrelief, Rückseite Hl. Familie, Rokoko, bez. 1765
Ehem. Wirtshaus, dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Standerker, Hausfigur und östlichem Walmdachanbau, unverputztes Sandsteinmauerwerk, historistisch, von Rudolf Hofmann, 1906/07; ehem. Stallungen, ein- bzw. zweigeschossige Ziegelbauten mit Krüppelwalm- oder Satteldach, wohl gleichzeitig; im Hof Brunnenschacht
Hauptstraße 6; Nähe Hauptstraße
Hoftor mit kassettierter Pfortentür, um 1870, darüber in Figurennische Hausaltärchen, gefasste Holzskulptur, um 1730-1750
Hauptstraße 8; Nähe Hauptstraße
Bauernhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; spätgotische Pforte, Spitzbogen mit gekreuzten Stäben, Sandstein, 16. Jh.
Bauernhaus, giebelständiges zweigeschossiges Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.; Pforte, 16. Jh.
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erd- und Fachwerkobergeschoss, 17. Jh.
Hauptstraße 22; Karolingerstraße 17
Bauernhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss versteinert, Fachwerkobergeschoss, um 1600; Pforte mit Schulterbogensturz, Kalkstein, bez. 1568
Hauptstraße 24; Karolingerstraße
Säulenportal, mit Bildhäuser Wappen, barock, 1. Hälfte 18. Jh.; Immaculata, Kalkstein, spätbarock, 18. Jh.
Bauernhof; zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Hoftor mit Pforte, bez. 1820, und barockem Relief; Fachwerknebengebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach und Trockenlaube, um 1800
Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss versteinert, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jh., Umbau bez. 1825; Hofeinfahrt mit Pforte, Sandstein, Mitte 19. Jh.
Pforte mit zwei Spolien, Türsturz mit Vorhangbogen, bez. 1728; darüber gesprengter Giebel mit Pietà, Inschrift und Stifterwappen, bez. 1738
Bauernhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh.; Hoftor mit Pforte, bez. 1781, darüber Hausaltärchen in Figurennische, 1. Hälfte 18. Jh.
Pforte in Hofmauer mit Wappenrelief im Sturz, Kalkstein, 16. Jh.
Hauptstraße 57; Hauptstraße 55
Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jh., über der Haustür Relief (ehem. Bildstockaufsatz) der Marienkrönung in Rokokorahmung, 18. Jh.; zugehöriges Hoftor, bez. 1817
Hauptstraße 61; Hauptstraße 61 a; Kapellenweg
Pforte, spitzbogig, Kalkstein, 17. Jh.
Pforte, spitzbogig, Stein, 16. Jh.
Pforte, Stichbogen, Naturstein, bez. 1842
Hofmauer mit Tor und Pforte, ehem. bez. 1617
Pforte, spitzbogig mit gekreuzten Stäben und Steinmetzzeichen, Sandstein, nachgotisch, bez. 1576
Hoftor mit Pforte, Naturstein, bez. 1731
Pforte, mit Vorhangbogenportal, Naturstein, bez. 1568, darüber Kreuzschlepper und Inschriftstein, wohl 19. Jh.
Karolingerstraße 18; Karolingerstraße 20
Bauernhof in Ecklage, Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh., in 1. Hälfte 20. Jh. verändert; Pforte bez. 1605
Kirchgasse 8; Prälat-Paul-Bocklet-Platz
Pforte, spitzbogig, Naturstein, um 1600, bez. 1831 u. 1907
Bildstock, toskanische Säule mit Aufsatz, Vorderseite bez. 1662, Rückseite bez. 1792; an der Straße nach Strahlungen
Wegkapelle, Hausteinbau mit Satteldach, im Inneren Lourdesgrotte, bez. 1921
Nähe Hauptstraße; Schmiedgasse 2
Pforte mit Eselsrückenbogen im Sturz, Stein, bez. 1686
Wegkreuz, neubarockes Sandsteinkruzifix über puttenbesetztem Tabernakel auf barockisierendem Altarsockel, bez. 1906; am südlichen Ortsausgang
Kreuzschlepper, Steinskulptur auf Sockel, 20. Jh.; am Fußweg nach Bad Neustadt
Pfarrhaus, zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, massives Erdgeschoss, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17. Jh., Hausportal mit Wappenstein, bez. 1601; zugehörige Einfriedungsmauer
Prälat-Paul-Bocklet-Platz 2; Hauptstraße 12; Karolingerstraße
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, dreischiffige Pfeilerbasilika, Satteldach und Pultdächer, wohl 10./11. Jh., Chorturm, Spitzhelm mit Ecktürmchen, 13. Jh., Dachwerk 1414 (dendro.dat.), nachgotisches Chorpolygon erweitert 16. Jh., Innenstuckierung bez. 1780, 1909 restauriert und nach Westen verlängert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit Torpfeilern, um 1800, Vorhangbogenpforte, bez. 1628, und vermauerten Grabsteinen 16.-18. Jh.; im Kirchhof: Friedhofskreuz, gebauchter Sockel, Maria-Magdalenafigur am Kreuzstamm mit Corpus, 18. Jh.; Marienstatue, 19. Jh.; Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, mit Pietà, bez. Josef Metzger (1846-1925), um 1920; an der Außenseite der Kirchhofmauer Prozessionsaltar ("Weihnachtsbildstock"), Relief mit Geburt Jesu über Hl. Drei Königen, seitlich Hirtenheilige (?), im Auszug Trinitätsrelief, Rokoko, bez. 1758. nachqualifiziert
Prälat-Paul-Bocklet-Platz; Prälat-Paul-Bocklet-Platz 3
Pforte, Sandstein, Renaissance, bez. 1626
Höhensiedlung der Urnenfelderzeit und mehrteilige Befestigungsanlage des frühen und hohen Mittelalters mit ehem. Kirche auf dem "Veitsberg"
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche der frühmittelalterlichen Vorgängerbebauung und Körperbestattungen, im Bereich der wohl im 10./11. Jh. entstandenen, im späten Mittelalter u.a. um einen Chorturm ergänzten, im 16. Jh. (nach Osten) und 1909 (nach Westen) erweiterten Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt von Salz mit ehem. vollständig ummauertem Kirchhof
Bestattungsplatz der Hallstattzeit mit verebneten Grabhügeln sowie Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, darunter Siedlung der Linearbandkeramik
Bestattungsplatz der Merowingerzeit sowie Brandbestattungen der Hallstattzeit
Siedlung der Hallstattzeit
Siedlung der Linearbandkeramik, des Mittelneolithikums, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit, der Latènezeit, der späten römischen Kaiserzeit und des frühen und hohen Mittelalters (Wüstung "Bincenhausen") sowie Bestattungsplatz der frühen römischen Kaiserzeit
Siedlung der Linearbandkeramik sowie Hofwüstung des Mittelalters
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche von Grabenbefestigungen, im seit dem 6. Jh. bestehenden Salz, als Königsgut "fiscus" Salz ersterwähnt in der Mitte des 8. Jh.
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung